Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020
Das Kooperationsprogramm Interreg V-A Italien-Österreich ist Teil der Förderprogramme im Rahmen des Ziels Europäische territoriale Zusammenarbeit für die Periode 2014-2020. Es fördert die ausgewogene, nachhaltige Entwicklung sowie harmonische Integration im Grenzraum zwischen Italien und Österreich und wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und nationale öffentliche Beiträge in Höhe von insgesamt rund 98 Millionen Euro finanziert.
Mit diesen Mitteln fördert das Programm italienisch-österreichische Kooperationsprojekte in den Bereichen Forschung und Innovation, Natur und Kultur, Ausbau institutioneller Kompetenz und Regionalentwicklung auf lokaler Ebene.
Hauptanliegen des Kooperationsprogrammes ist die Stärkung der territorialen Zusammenarbeit sowie der Erhalt der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit im Grenzraum zwischen Italien und Österreich. Diese Ziele werden erreicht durch die Förderung von Maßnahmen zur Überwindung der grenzbezogenen Barrieren, zum Aufbau neuer grenzüberschreitender Synergien, zur Steigerung der Attraktivität der Gebiete, zur Steigerung des regionalen nachhaltigen Wachstums sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, Steigerung der Produktivität und sozialen Kohäsion.
Kooperationsgebiet
Mit einer Fläche von mehr als 50.000 km² und einer Bevölkerung von mehr als 5,5 Millionen Einwohnern (im Jahr 2013) erstreckt sich das förderfähige Gebiet des KP Interreg V-A Italien-Österreich im Grenzraum zwischen Italien und Österreich auf insgesamt 19 Gebiete der NUTS-3-Ebene.
Gegenüber den vorangegangenen Programmperioden wurde das Programmgebiet für die Förderperiode 2014-2020 erweitert, indem die ehemaligen Flexibilitätsgebiete als vollwertige Programmregionen in das Programmgebiet aufgenommen wurden.
Grundsätzlich sollten Projektträger ihren Sitz im Programmgebiet haben und alle Projekttätigkeiten im Kooperationsgebiet durchgeführt werden. Der Lead Partner muss auf jeden Fall seinen Rechts- und/oder Firmensitz im Programmgebiet haben. Eine Zusammenarbeit mit Partnern aus Gebieten außerhalb des Programmgebietes ist möglich, sofern deren Beteiligung eine Qualitätssteigerung für die Partnerschaft und das Projekt bedeutet und einen begründeten Mehrwert für das Programmgebiet erbringt sowie ausnahmslos den Bestimmungen gemäß Art. 20.2.b VO (EU) 1299/2013 entspricht.
Zum förderfähigen Gebiet des KP Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gehören:

Prioritätsachsen
Die Strategie des KP Interreg V-A Italien-Österreich wurde zum einen auf der Grundlage der Vorgaben und Ziele von Europa 2020 und der ETZ sowie zum anderen auf der Grundlage einer Analyse der Bedürfnisse, Möglichkeiten, Herausforderungen, Stärken und Schwächen im Programmgebiet in Bezug auf intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum entworfen. Außerdem wurden die Stakeholder sowie auch die Öffentlichkeit in die Ausarbeitung miteinbezogen.
Gemäß dieser thematischen Konzentration wurden vier thematische Achsen, bzw. Prioritätsachsen festgelegt, im Rahmen derer das KP Interreg V-A Italien-Österreich Projekte fördern wird. Jede PA ist gegliedert in eine oder mehrere Investitionsprioritäten (IP), welche die Ausrichtung der PA genauer definiert bzw. definieren und für welche jeweils ein spezifisches Ziel definiert wurde.
Klicken Sie auf die jeweilige Achse, um weitere Details zu erfahren.
Programmdokumente
In diesem Abschnitt finden Sie alle Dokumente zum KP Interreg V-A Italien-Österreich.
- EU Verordnungen
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020
- Ergebnisse des ersten Aufrufs
- Begleitausschuss
- Programmspezifische Förderfähigkeitsregeln
- Methodik und Kriterien für die Auswahl der Projekte
- Kommunikationsstrategie
- Jährliche Durchführungsberichte
- Strategischer Umweltbericht